startseite
Zucht2.jpg
http://svlgneu.xeon.selfhost.de/images/bildershows/Zucht2.jpg
Agility3.jpg
http://svlgneu.xeon.selfhost.de/images/bildershows/Agility3.jpg
Ausbildung5.png
http://svlgneu.xeon.selfhost.de/images/bildershows/Ausbildung5.png
Ausbildung4.jpg
http://svlgneu.xeon.selfhost.de/images/bildershows/Ausbildung4.jpg
Jahresbericht Spezialhundewesen
Ein erfolgreiches Jahr mit wiederum leichter Steigerung im Spezialhundewesen ist Geschichte. Erneut konnten wir Westfalen unseren hohen Leistungsstand unter Beweis stellen. Dies zeigte sich deutlich sowohl durch die Anzahl der Teilnehmer als auch der Platzierungen auf der Bundessiegerprüfung. Mit dem Sieger in der Sparte Trümmer, hoch platzierten in der Fläche, dem erneuten Mannschaftssieg und ganz besonders im Spürhundebereich. Mit allen vier gestarteten Teilnehmerinnen konnten wir unter den 16 Teams die Plätze eins bis vier Belegen. Die Landesmeisterschaft gemeinsam mit der LG Ostwestfalen war ein toller Erfolg und ein krönender Abschluss 2023. Ausführliche Berichte hierzu gab es übers Jahr verteilt in der Westfalennotiz und auf der Internetseite der LG.
Dies alles wäre ohne den Zusammenhalt und die sich immer noch steigernde Begeisterung der vielen sportbegeisterten Hundefans nicht zu schaffen. Allen die mich, die uns bei unserem vielseitigen Hobby unterstützt haben sei ganz herzlich gedankt.
Auch in diesem Jahr werden wir nicht müde, unseren wunderbaren Sport verbunden mit der Möglichkeit, dem Gebrauchshund alle Ehre zu machen, weiter entwickeln. Einige unter uns stellen sich und ihre Hunde für die Suche nach Vermissten oder Verschütteten Menschen zur Verfügung. Ihnen sei besondere Wertschätzung zu teil.
Die großen Ereignisse werfen ihre Schatten voraus. Westfalen wird wieder in der Lage sein auf Grund der Qualifikationen im Vorfeld an den internationalen Rettungshundeveranstaltungen wie der FCI-Weltmeisterschaft in der Slowakei (12.-16.06.24) als auch an der IRO-WM in Finnland (04.-08.09.24) teilzunehmen. Auf der Bundessiegerprüfung in Bayern-Süd (10.-13.10.24) gilt es an die Erfolge der vergangenen Jahre anzuknüpfen. Auch die Landesmeisterschaft (08.-10.11.24) steckt bereits voll in der Planung. Freuen wir uns auch hier wieder auf ein großes Teilnehmerfeld in allen Sparten die der Spezialhundesport zu bieten hat.
In unserer LG interessieren sich immer mehr Ortsgruppen für den Spezialhundesport. Ansprechpartner finden siehe dazu unter „RH“ auf der Homepage der LG. Immer wieder bin ich auf der Suche nach neuem Suchgelände und auch nach Ortsgruppen die Interesse an einem Workshop haben. Bereits geplante Veranstaltungstermine stehen unter „Termine“ auf unserer Homepage.
Was tut sich in den administrativen Bereichen?
jedes Team muss 2 x Stufe B Prüfungen innerhalb der gleichen Sparte vorweisen, Mindestbewertung "gut„ (240 Pkt.) nach IPO-R in einer internationalen oder nationalen Prüfung unter verschiedenen Richtern, beginnend seit Ende der jeweiligen Veranstaltung bis deren Meldeschluss
Mittlerweile stehen uns 16 Richter in Deutschland zur Verfügung
In Westfalen sind wir sehr gut aufgestellt. Zu den bisher bekannten wie Egon Baumgart, Ludger Vortkamp und Paul Pankoke werden noch weitere drei im laufenden Jahr dazu stoßen. In einer gesonderten Schulung, an der federführend der Bundesbeauftragte Andreas Quint und Paul Pankoke mit Unterstützung der OG Pelkum weitere Richter aus dem IGP-Bereich rekrutieren konnten, unterstützen dem nächst Jörg Remmecke und Sven Viebahn das Richtercorps RH2 und SGP in unserer LG. Zusätzlich stehen die Richter Susanne Wachsmut und Bodo Jürgens für die Spürhundeprüfungen zur Verfügung. Andreas Bartsch wird seine Ausbildung zum RH2- und SGP-Richter ebenfalls im Laufe des Jahres abschließen.
SV-fremde Richter können einmal pro Jahr eingeladen werden, brauchen aber eine Genehmigung vom Bundesbeauftragten
Die SV-PO-SGP ist ein dynamisches Dokument. Es werden einige Passagen abgeändert, gemildert, modifiziert und variiert, damit die Parität zum Diensthundewesen gewährleistet bleibt. Das Spezialhundewesen ist sehr stark verbunden mit dem Tagesgeschäft des Diensthundewesens. Änderungen bezüglich Menge, Größe und Lage der Präparate, Bewertung der Suchleistung und Anpassung der Unterordnung/Gewandtheit in Anlehnung an die ausstehende Revision der IRO-PO werden zur Beschlussfassung in die Bundesversammlung eingebracht.
Tipp: bei der nächsten Impfe vom Tierarzt ausstellen lassen. Dies wird inzwischen bei vielen gerade überregionalen Veranstaltungen gefordert.
Gesund und voller Tatendrang starten wir ins neue Jahr. Viel Glück und Erfolg. Wir sehen uns.
Werner Schlinkert
LG-Beauftragter für das Spezialhundewesen
! Achtung !
Der LG-Vorstand erinnert hiermit
höflichst an die Berichtspflicht der
OG-Amtsträger
zum Jahresende hin.
Eingang bitte bis zum
31.12.2024 beim
jeweiligen LG-Ressortleiter
Hier der Link zu den Online-Formularen
Berichte bitte jeweils an:
OG-Vorsitzende:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
OG-Zuchtwarte:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
OG-Ausbildungswarte:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
OG-Jugendwarte:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
OG-Sport-Beauftragte:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
OG-RH-Beauftragte:
Danke für Ihre Mitarbeit.