startseite
Zucht2.jpg
http://svlgneu.xeon.selfhost.de/images/bildershows/Zucht2.jpg
Agility3.jpg
http://svlgneu.xeon.selfhost.de/images/bildershows/Agility3.jpg
Ausbildung5.png
http://svlgneu.xeon.selfhost.de/images/bildershows/Ausbildung5.png
Ausbildung4.jpg
http://svlgneu.xeon.selfhost.de/images/bildershows/Ausbildung4.jpg


NACHRUF 
Günter Behrens
Ehrenvorsitzender der OG Ahlen (Westf.)
Am 22.05.2025 verstarb unser Ehrenvorsitzende Günter Behrens im Alter von 88 Jahren. In der 102-jährigen Vereinsgeschichte der OG Ahlen leistete Günter 45 Jahre lang Vorstandsarbeit, davon 36 Jahre ununterbrochen 1. Vorsitzender. Bereits in den 1960er Jahren bekleidete er verschiedene Ämter, bevor er 1971 zum Vorsitzenden gewählt wurde. Auf der Jahreshauptversammlung 2007 stellte er sich nicht mehr zur Wahl, um das Amt in jüngere Hände zu legen. Die letzte Prüfung legte er ab mit seiner „Riska von der Urbecke“ am 16.03.2014.
Mit seiner ausgeglichenen und selbstbewussten Art widerstand Günter allen Anfeindungen. Beschwerden ließ er nur zu, wenn er gleichzeitig die Gegenseite anhören konnte. Wenn nötig, fand er immer einen Weg, Unruhestiftern klarzumachen, dass sie unerwünscht sind. Man konnte mit ihm streiten, ohne sich zu zerstreiten. Nach einem Streitgespräch ging man mit ihm und den Hunden auf den Übungsplatz, um gemeinsam für die Sache, Hundesport, zu arbeiten und sich gegenseitig bei der Ausbildung zu helfen.
In der Danksagung zur Anteilnahme an seinem Tod schrieb die Familie:
Das Schönste, was ein Mensch hinterlassen kann, ist ein Lächeln im Gesicht derjenigen, die an ihn denken.
Das ist Günter wohl bei den meisten Menschen, die ihn kannten, gelungen.
Wir werden sein Andenken in Ehren halten.
Vorstand und Mitglieder der OG Ahlen (Westf.)
Kurzbericht der Bundesversammlung am 14./15. Juni 2025
Pünktlich um 9:00 Uhr eröffnete unsere Präsidentin Roswitha Dannenberg die Bundesversammlung und begrüßte alle Delegierten – unter ihnen auch unsere Vertreter Paul Pankoke, Sven Viebahn, Heinz-Günther Redlich, Udo Wolters, Ramona Kubik und Waldemar Köber.
1. Berichte und Finanzen
Nach den Kurzberichten der Amtsträger und einer offenen Diskussion wurde zum Tagesordnungspunkt Finanzen übergeleitet. Die Debatte zur Geldanlage verlief intensiv und kontrovers. Abschließend wurde betont, dass künftig im Bereich der Vermögens- und Wirtschaftsangelegenheiten (VWA) eine höhere Transparenz hergestellt werden soll. Dem Vorstand wurde die Entlastung erteilt.
2. Satzungsänderungen (TOP 4)
Mehrere Satzungsänderungen wurden verabschiedet, teils redaktioneller Natur:
3. Ausländische Mitglieder (TOP 5)
Ein Gericht wies darauf hin, dass ausländische Mitglieder nicht dieselben Rechte in der Bundesversammlung haben wie inländische. Die Versammlung stellte klar:
4. Kandidaturen (TOP 6)
Kandidaturen müssen zukünftig handschriftlich unterzeichnet vorgelegt werden.
5. Zuchtordnung (TOP 7)
Mehrere Regelungen zur Zucht wurden beschlossen bzw. angepasst:
6. Richterordnung (TOP 11)
Die Diskussion ergab erheblichen Überarbeitungsbedarf. Hintergrund ist eine Forderung des VDH: Wird die Ordnung nicht angepasst, droht der Entzug der Zulassung zur Richterausbildung.
Mitglieder der AG Richterordnung:
7. Prüfungswesen und Sportordnung
Alle Anträge zur Sportordnung (TOP 15) wurden angenommen:
8. Veröffentlichungen und Programme (TOP 16)
Weitere Beschlüsse:
9. Generalsekretär und Delegiertenstruktur
93 Delegierte erschienen persönlich zur Delegiertenversammlung im Kolpinghaus Dülmen am 16.02.2025. Rund 35 Delegierte/Gäste hatten sich per Zoom zugeschaltet. Insgesamt zählten die Besucher im Kolpinghaus Dülmen rund 150 Sportsfreunde plus rund 35 Zoom-Konferenz-Teilnehmer die sich vor Ort über die aktuelle Lage und Zukunftsperspektiven der Landesgruppe Westfalen austauschen wollten. Das ist eine hohe Zustimmung zu dieser Veranstaltung mit rund 180 Teilnehmern.
Nach der Ehrung der verstorbenen Mitglieder kam es zu den Ehrungen für langjährig verdiente Mitglieder. Gerd von der Haar und Egon Baumgart wurde anlässlich des Ausscheidens aus der aktiven Richtertätigkeit mit einer Urkunde und Präsentkorb gedankt. Für 30-jährige Richtertätigkeit bekam Bodo Jürgens die Anerkennungsurkunde und ebenfalls einen Präsentkorb. Eine außergewöhnliche Ehrung folgte für Udo Wolters, der die goldene Ehrennadel des SV erhalten hat. Diese Ehrung ist bisher nur wenigen Mitgliedern der Landesgruppe Westfalen zuteil geworden. Udo Wolters wurde für die langjährige Tätigkeit als Ausbildungswart und in vielen anderen Funktionen für den LG Vorstand gedankt. Udo gehörte ebenfalls zum Entwicklungsteam der Wesensbeurteilung. Drei ganz verdiente Persönlichkeiten wurden für ihre Verdienste um die VDH DM geehrt: Walter Hoffmann, Klaus Gedicke und Udo Wolters. Alle haben in besonderem Maße zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen. Zum Abschluss der der Helfertätigkeit wurde Michael Pöpping die Ehrenurkunde für langjährige Amtstätigkeit überreicht. Michael Pöpping ist nun auf dem Weg Leistungsrichter im SV zu werden.
Es folgten dann die Berichterstattungen der Amtsträger. Wir wollen hier in diesem Bericht nicht alle Details darstellen, da es von jedem Fachbereich schriftliche Berichte gibt, die im Internet veröffentlicht wurden. Besonders erwähnenswert ist allerdings hier die Berichterstattung unserer Kassiererin Dagmar Isselhorst, die über hervorragende Veranstaltungen berichtete und somit einen positiven Kassenbestand darstellte. Die beiden Kassen Prüferinnen Anja Schmitz und Susanne Köber haben der Kassenführung eine einwandfreie Arbeit bestätigt und der Versammlung die Entlastung vorgeschlagen, die dann einstimmig erfolgte.
Die Wahlen wurden unter Leitung von Walter Hoffmann zielgerichtet durchgeführt. Sven Viebahn und auch sein neuer Stellvertreter Günther Redlich wurden einstimmig zu neuen Ausbildungswarte gewählt. Bei den Wahlen zur Bundesversammlung 2025 ergaben sich am Ende folgende Ergebnisse: Sven Viebahn (90), Günther Redlich (76), Norbert Scharschmidt (75), Udo Wolters (50) und Ina Velken (45) nehmen direkt an der Bundesversammlung teil und folgende Ersatzdelegierte wurden der Stimmanzahl nach in folgender Reihenfolge gewählt: Ramona Kubik (42), Waldemar Köber (25), Mike Schuck (18), Jana Bathe (16) und Wolfgang Schmidt (15).
Die gestellten Anträge wurden ebenfalls beraten und beschlossen. Als erster Antrag stand der von der Ortsgruppe Rheine Schotthock gestellte Antrag auf Erweiterung der normalen Wesensbeurteilung Beurteiler Zeit von 9-13 Monate auf zukünftig 9-18 Monate an. Nach Begründungs-Erläuterung von Theo Köhler und fachlicher Kommentierung von Udo Wolters wurde der Antrag mit 53 Nein- zu 24 Ja- Stimmen abgelehnt.
Alle weiteren Arbeitsaufträge, die in Form der Anträge vorlagen, wurden einstimmig von der Versammlung auf den Weg gebracht. Diese Anträge sind ebenfalls online einsehbar. Es handelt sich hierbei um erstens Ausarbeitung und Erprobung eines geänderten Richtersystems auf Bundesveranstaltungen, zweitens regelmäßige Schulungen der Richter auf Bundesebene und drittens Erarbeitung einer Prüfmöglichkeit für Richter der veröffentlichten Daten in SVdoxs über ihre eigenen Bewertungen.
Unter Punkt Verschiedenes wurde diskutiert, dass die Auswertungszeit der Dopingproben von der Hauptzuchtschau extrem lange dauern. In der Zwischenzeit herrscht Unklarheit und auch Unzufriedenheit über die lange Wartezeit, in der sich die Hunde weiterentwickeln müssen. Ein Thema, das sicherlich im Zuchtausschuss zu diskutieren ist.
Wichtigster Punkt des Tages war unter anderem die anstehende DJJM 2025 am Pfingstwochenende, die bisher noch keinen Ausrichter gefunden hat. Nach der letzten Absage im Januar haben wir uns im Vorstand dafür ausgesprochen, dass wir die Organisation angehen und mit Ortsgruppen sprechen, ob es uns in diesem Jahr noch möglich ist, dieses Projekt umzusetzen. Während der Delegiertentagung und auch im Vorfeld war die Stimmung extrem gut und alle Westfalen sind sich einig, dass wir dieses Thema angehen müssen. Alle Ortsgruppen wurden aufgerufen, sich in den nächsten Tagen bei Daniela Thoring zu melden, die die Gesamtleitung für diese Veranstaltung innehat. Der Landesgruppen Vorstand wird final in rund einer Woche darüber entscheiden, ob die Unterstützung derzeit so groß ist, dass man dieses Projekt auch umsetzen kann. Wer sich dazu noch einbringen möchte und auch außerhalb von Ortsgruppen mithelfen kann, den bitten wir, sich an Daniela Thoring unter Tel. 0160 96250387, auch gerne per Whatsapp oder E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu melden. Vielen Dank für eure Unterstützung
Dülmen, 17.02.2025 Paul Pankoke






