Ausbildung
Ausbildung1.jpg
http://svlgneu.xeon.selfhost.de/images/bildershows/Ausbildung1.jpg
Ausbildung2.jpg
http://svlgneu.xeon.selfhost.de/images/bildershows/Ausbildung2.jpg
Ausbildung3.jpg
http://svlgneu.xeon.selfhost.de/images/bildershows/Ausbildung3.jpg
Ausbildung4.jpg
http://svlgneu.xeon.selfhost.de/images/bildershows/Ausbildung4.jpg
Bundes-Helfersichtung 2025
Die Bundes-Helfersichtung fand sehr traditionell am Karfreitag in der OG Kassel-Niederzwehren statt. Wie üblich hatte das Team der OG alles fest im Griff und sorgte für optimale Rahmenbedingungen. Insgesamt waren 25 Helfer vor Ort. Gleich 11 Landesgruppen entsandten keine Lehrhelfer. Aus meiner Sicht eine erschreckend hohe Zahl und bedauerliche Entwicklung.Was ein Start in die Saison! Was ein Wochenende!
Am 05. & 06.04.2025 fand unsere diesjährige LG-FCI-Ausscheidung in der OG Olfen statt. Das Team der Ortsgruppe um ihren Vorsitzenden Uwe Suppa hatte wie gewohnt alles im Griff und sorgte für hervorragende Rahmenbedingungen. Angefangen bei den durch Ehrenlehrhelfer Albert Brinkmann und Prüfungsleiterin Nadine Suppa ermöglichten optimalen Trainingsbedingungen im Vorfeld der Veranstaltung, über absolut gleichmäßiges Fährtengelände für alle Starter, bis hin zur Verpflegung zu zivilen Preisen, wurden die Starter und Besucher bestens betreut. An dieser Stelle ein recht herzliches Dankeschön für die Bereitschaft zur Übernahme der Veranstaltung sowie für die exzellente Ausrichtung.
In der Fährte stand Sandboden zur Verfügung, die eingesetzten Fährtenleger Erwin Schmitz und Rolf Küpers legten die Fährten wie gewohnt, absolut gleichmäßig und sportlich fair. Die Einteilung des Geländes übernahm gekonnt und routiniert Susanne Wachsmuth. Die gute Einteilung und Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Geländes sorgten für einen reibungslosen Ablauf in der Abteilung A.
In der Unterordnung bewerteten Jörg Remmecke und Björn Reckmann die Hunde fair, absolut gleichmäßig und nachvollziehbar. Besonderes Augenmerk lag auf dem Ausdrucksverhalten der Hunde sowie der techn. Ausführung der Übungen.
Im Schutzdienst waren die Lehrhelfer Kevin Vietinghoff und Benjamin Breiner im Einsatz. Beide absolvierten ihren ersten überregionalen Einsatz sehr gleichmäßig, sportlich fair und mit einer soliden Belastung. Als Leistungsrichter bewerteten Günther Redlich und Sven Viebahn die Hunde. Augenmerk lag hier auf der Selbstsicherheit der Hunde sowie einem überzeugenden Griffverhalten.
Alle eingesetzten Leistungsrichter bewerteten das zur Erprobung eingeführte Richtersystem als sehr angenehm und hilfreich. Ein erster Blick auf die Ergebnisse zeigt, dass die im Vorfeld stattgefundenen Abstimmungen im Sinne einer gleichmäßigen und einheitlichen Auslegung der Prüfungsordnung funktioniert haben, denn es kam lediglich zu Bewertungsunterschieden von maximal einem Punkt. Man kann also mit Recht behaupten, dass die Generalprobe ein voller Erfolg war. Vielen Dank an meine Richterkollegen für die Bereitschaft, sich darauf einzulassen. Ebenfalls möchte ich Udo Wolters danken, er stand als Oberrichter an beiden Tagen den Startern für eventuelle Beschwerden zur Verfügung und hielt das Geschehen im Blick. Nach Rücksprache wurden erfreulicherweise keine Beschwerden an ihn herangetragen.
Sieger wurde zum 4. Mal in Folge Klaus Gedicke mit Anton von der lichten Tanne. Da er hierdurch bereits direkt zur VDH-DM und BSP qualifiiert ist verzichtet er auf eine Teilnahme an der Bundes-FCI, sodass uns Lars Bloem mit Drago von Akanda (Platz 2), Fabian Lackmann mit Donna-Wetter vom Beverland (Platz 3) und Ann-Kathrin Schmidt mit Unyx z Garmellu (Platz 4) bei der Bundes FCI vertreten werden. Timo Rodine mit seinem Wiggel vom bösen Bruderblick (Platz 5) wird als Ersatzstarter bereit stehen.
Sven Viebahn
LG Ausbildungswart
Einzelbericht Fährte:
Als Leistungsrichter der Abteilung A möchte ich mich beim LG-Vorstand für die Nominierung bedanken, sowie bei Susanne Wachsmuth, Rolf Küpers, Erwin Schmitz sowie Jörg Remmecke für die sehr harmonische Zusammenarbeit.
Das Gelände, zur Einsaat vorbereiteter Acker, Sandboden, bot den Startern einen leichten Sichtverlauf und stellte die meisten Hunde vor lösbare Aufgaben. Häufig zeigten sich leichte Oberflächlichkeiten im Suchverhalten zum Ende der Fährte. Als äußerst positiv möchte ich herausstellen, dass lediglich bei einer Arbeit das Ausdrucksverhalten beanstandet werden musste, ansonsten wurden sehr freudig und frei arbeitende Hunde mit solidem Finderwillen vorgestellt. Auch der durch die Neufassung der Prüfungsordnung vorgegebene Ansatz wurde durch die meisten Teilnehmer mustergültig umgesetzt.
Vielen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das sportlich faire Vorführen der Hunde, es hat sehr viel Spaß gemacht, die Leistungen zu bewerten.
Sven Viebahn
LG Ausbildungswart
Einzelbericht Unterordnung:
Zunächst bedanke ich mich für das in mich gesetzte Vertrauen, wiederum im Bereich der Unterordnung auf einer Landesveranstaltung eingesetzt zu werden. Die kurzfristige Übernahme des Richteramtes wurde erforderlich da Thomas leider gesundheitlich angeschlagen war, auch hier nochmals gute Besserung, dass er demnächst zum erneuten Einsatz auf weitere gemeinsame Veranstaltungen einsatzbereit ist.
Allen Menschen, welche zum Gelingen der Veranstaltung und der Organisation im Fährtengelände, als auch auf der Platzanlage beteiligt waren, danke ich für ihre Mühen und Arbeiten während des gesamten Wochenendes und selbstverständlich für die im Vorfeld geleisteten Stunden; ohne Euch wäre dies nicht machbar. Namentlich möchte ich Uwe und Nadine, mit den Mitgliedern der OG Olfen, für diese Aufgaben und der Betreuung erwähnen.
Aber den größten Dank verdient ihr HF/innen, mit euren Hunden, ohne euer Engagement während des vergangenem und in diesem Jahr, wäre diese Veranstaltung überhaupt nicht möglich gewesen. Einfach toll wie sportlich und unkompliziert der Tag mit vielen von euch war. Bei fairem Umgang miteinander hatte ich sehr viel Freude eure Leistungen bewerten zu dürfen.
Mein Dank gilt selbstverständlich auch meinen Richterkollegen Björn und Sven als Beirichter bzw. Bewertung der Ablage. Ich war absolut überrascht wie die Variante im Richtersystem funktionierte, reibungslos und fast identisch, haben wir die Wertnoten, oft sogar Punktgleich, die erbrachten Leistungen erfasst. Schön das auch ihr Hundeführer euch auf dieses eingelassen habt.
Darüber hinaus möchte ich mich bei meinem Assistenten Kaya und der Gruppe bedanken, dessen jeweilige Einsätze auch zu einem reibungslosen Ablauf geführt haben. Alle haben ihre Aufgaben zu meiner Zufriedenheit erfüllt, es den Teams ermöglicht störungsfrei ihren Leistungsstand abzurufen.
Insgesamt waren 29 Hundeführer/innen mit ihrem Teampartner gemeldet, davon wurde 28 vorgeführt. Ich konnte folgende Prädikate vergeben:
6 mal SG, 11 mal G, 9 mal B, 1 mal M 1 mal Dis.
Ich wünsche den Vertretern/innen der Landesgruppe Westfalen alles erdenklich Gute und viel Erfolg auf der Bundesveranstaltung und werde euch selbstverständlich mental unterstützen.
Mit sportlichem Gruß
Jörg Remmecke
Einzelbericht Schutzdienst LG FCI 06 2025
Als Leistungsrichter der Abteilung C. möchte ich mich beim LG-Vorstand für die Nominierung bedanken.
Der Ortsgruppe Olfen gebührt ein großer Dank für die hervorragend organisierte und durchgeführte Veranstaltung.
Bedanken möchte ich mich bei den eingesetzten Lehrhelfer Kevin Vietinghoff und Benjamin Breiner, die bei Ihrem ersten überregionalen Einsatz sportlich fair mit guter Belastung alle Hunde gleichmäßig gearbeitet haben.
Mir zur Seite stand,nach dem neu eingeführten Richtersystem, mein Richterkollege SvenViebahn. In der Bewertung lagen wir immer im gleichen Prädikat, selten in den Punkten unterschiedlich, wenn dann maximal um 1 Punkt.
Von den 29 gemeldeten Hunde wurden 27 in Abteilung C. vorgeführt. Das Augenmerk lag auf der Selbstsicherheit, überzeugendem Griffverhalten und Führigkeit.
Folgende Bewertungen wurden vergeben:
3 x Vorzüglich 7 x Sehr Gut 9 x Gut 3 x Befriedigend 2 x Abbruch 3 x Disqualifikation.
Meinen Respekt an alle Teilnehmer/innen für ihr sportliches und faires Vorführen.
Unserer Mannschaft wünsche ich viel Erfolg auf der Bundes FCI in Immelborn, Landesgruppe 17 Thüringen.
Günther Redlich
Das Siegerpodest: Sieger Klaus Gedicke mit Anton von der lichten Tanne, Vizesieger Lars Bloem mit Drago von Akanda und Drittplazierter Fabian Lackmann mit Donna-Wetter vom Beverland
weitere Impressionen
1. LG Schutzdiensthelferworkshop 2025 in der OG Unna
Am 29.03.2025 fand in der OG Unna 23 der erste LG-Helferwokshop statt. Das überarbeitete Programm zum lizenzierten OG Schutzdiensthelfer, eine Kombination aus Theorie und Praxis mit Videoanalyse, wurde optimal angenommen.
Der kurze Theorieteil zu Beginn des Workshops drehte sich um die Helferbestimmungen sowie einen Vergleich unterschiedlicher Arbeitsweisen. Anhand von Videomaterial unterschiedlicher Meisterschaften wurde die Arbeit der eingesetzten Schutzdiensthelfer analysiert und besprochen. Die Teilnehmer erhielten dabei ebenfalls Informationen über ihre Rolle und Aufgaben im Schutzdienst.
Der Hauptteil des Workshops widmete sich der Verbesserung der Motorik der Teilnehmer mittels Videoanalyse. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, ihre eigenen Fähigkeiten und Techniken zu beobachten und zu analysieren, um Verbesserungspotenzial zu erkennen. Durch die Aufnahme und Analyse von kurzen Videosequenzen konnten die Teilnehmer ihre Bewegungsabläufe genau studieren und gezielt an ihrer Motorik arbeiten. Alle Teilnehmenden konnten bereits kleine Fortschritte verzeichnen.
Die Videoanalyse sowie der gesamte Praxisteil wurden federführend von LH Kevin Vietinghoff, Benjamin Breiner und Lehrhelferanwärter Yorrick Kollmuß geleitet. Der Workshop bot den Teilnehmern eine wertvolle Gelegenheit, ihre Fähigkeiten als Schutzdiensthelfer zu verbessern und sich intensiv mit ihrer Motorik auseinanderzusetzen. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung konnten die Teilnehmer ihr Verständnis für die Helferbestimmungen vertiefen und ihre motorischen Fähigkeiten gezielt trainieren.
Insgesamt war der Schutzdiensthelferworkshop in der OG Unna eine erfolgreiche Veranstaltung. Ein recht herzliches Dankeschön an das Team der ausrichtenden Ortsgruppe Unna für die optimale Organisation und Bewirtung.
Sven Viebahn
(LG Ausbildungswart)