Praxisschulung Ausbildung in der OG Herne08

Die zweite Praxisschulung „Ausbildung“ in diesem Jahr fand bei besten Rahmen- u. Wetterbedingungen in der OG Herne08 statt.

Das neue Vorstandsteam der OG sorgte wieder mal für tolle Rahmenbedingungen. Angefangen bei bestem Wetter, toller Verpflegung und einer optimal vorbereiteten Platzanlage hatte man in Herne08 alles fest im Griff. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an die Ortsgruppe für die Bereitschaft zur Durchführung der Veranstaltung.

Der Tag startete mit einer kurzen Theoriesequenz, der LG-Ausbildungswart informierte über die Neuausrichtung der Praxisschulungen. Angedacht sind zukünftig thematische Schwerpunkte, auf die sich an dem Tag fokussiert wird. In diesem Jahr lag der Schwerpunkt auf der neuen Prüfungsordnung, denn viele Hinweise sind leider nicht der Prüfungsordnung zu entnehmen, oder die Angaben widersprechen SV-internen Regelungen. Hier ist Aufklärung wichtig.

Anhand von Videosequenzen wurde verdeutlicht, wo sich Bewertungen zukünftig von der bisherigen Verfahrensweise unterscheiden werden. Die hohe Verantwortung des Übungswartes für positives Ausdrucksverhalten der Hunde im Prüfungsablauf wurde deutlich herausgestellt. Nur wenn die bewertenden Leistungsrichter und Übungsleiter mit demselben Blick auf die Hunde schauen, lässt sich die Ausbildung nachhaltig verändern.

Der anschließende Austausch mit den Teilnehmenden brachte viele interessante Aspekte und Sichtweisen hervor; gerade Punkte, wie das geforderte „kontaktfrei Fußlaufen“, wurden intensiv diskutiert.

In der Praxis wurden den Teilnehmenden zwei Hunde der Ortsgruppe mit unterschiedlichen Ausbildungsständen vorgeführt und im regen Austausch untereinander besprochen. Verschiedene Methoden und Herangehensweisen wurden mit ihren Vor- u. Nachteilen dargestellt. Der LG-Ausbildungswart setzte dann einen Schwerpunkt auf die augenscheinlich schlechter werdende Sprungdynamik unserer Hunde und versuchte die anwesenden Übungsleiter nochmals für dieses Problem zu sensibilisieren. Besprochen wurden verschiedene Möglichkeiten, eine bessere Sprungdynamik bei unseren Hunden zu erzielen.

Die leicht veränderte Herangehensweise mit Schwerpunktsetzung wurde von den Teilnehmenden durchweg positiv bewertet und soll zukünftig weiter ausgebaut werden.

Ich möchte mich für den regen Austausch und konstruktive Beteiligung bei allen Teilnehmenden recht herzlich bedanken, nur wenn wir in den ehrlichen Dialog miteinander kommen, lassen sich positive Veränderungen in unserem Sport erreichen.

Sven Viebahn

(LG Ausbildungswart)

PS Herne 1 PS Herne 2

Super Ergebnisse für die westfälischen Teilnehmer auf der SV Qualifiaktion zur Universal WM !

4 Tage - 37 Teams!
Gewertet werden die Leistung im IGP Bereich, die Zuchtbewertung und die Paltzierung im Zuchtschaubereich und der Gesundheitsstatus (HD/ED) des Hundes. 

3. Platz
Nina Blanke mit Dieter-Ludewig vom Argatos 
572 Punkte    und damit qualifiziert zur Universal WM 

7. Platz
Ludger Vortkamp mit Filiz vom Haus Vortkamp
545 Punkte

10. Platz
Jessica Kleemann mit Anouk vom Reinheitsgebot
527 Punkte

Herzlichen Glückwünsch an die Teilnehmer !!!


Bundesquali Universal
Bundesquali Universal2

Bundes-Helfersichtung 2025

Die Bundes-Helfersichtung fand sehr traditionell am Karfreitag in der OG Kassel-Niederzwehren statt. Wie üblich hatte das Team der OG alles fest im Griff und sorgte für optimale Rahmenbedingungen. Insgesamt waren 25 Helfer vor Ort. Gleich 11 Landesgruppen entsandten keine Lehrhelfer. Aus meiner Sicht eine erschreckend hohe Zahl und bedauerliche Entwicklung.
Aber auch bei den angereisten Lehrhelfern hatten es die nominierten Richter der Bundesveranstaltungen Gerd Dexel, Volker Behrend und Jochen Prall nicht leicht, eine geeignete
Anzahl an Schutzdiensthelfern zu finden. Die gezeigten Leistungen entsprechen zum größten Teil lediglich Ortsgruppenniveau, so kommentierte es ein anwesender Ausbildungswart, leider sehr
zutreffend.
Auf unseren Bundesveranstaltungen haben die besten Hunde meiner Meinung nach auch die besten Helfer verdient. Eine Farce wie zur BSP in Meppen, wo schon an Tag 1 gleich mehrere Helfer ausfielen, darf es nicht nochmal geben. Hier muss aus meiner Sicht eine radikale Umstrukturierung des Auswahlverfahrens erfolgen. Weg von „alten Zöpfen“ und politisch
motivierten starren Verfahrensanweisungen hin zu einem Poolsystem. Die Auswahl der Helfer darf nicht ausschließlich vom Austragungsort bestimmt sein, hier bedarf es einer neuen Ausrichtung zum Wohle unserer Hunde und zur Wertschätzung unserer Teilnehmer.
Lars Kamp, der aufgrund der bestehenden Verfahrensvorgaben nur zur Sichtung für die Bundessiegerzuchtschau gemeldet werden durfte, übertraf bei weitem die gezeigten Leistungen anderer Mitstreiter, wurde aber letztlich nicht ausgewählt. Man erkannte allerdings seine Fähigkeiten und stellte ihm ggf. einen Wechsel in den Sichtungskader der BSP in Aussicht. Leider entschied man sich dann im weiteren Tagesverlauf dazu, ihn aufgrund der bestehenden Regularien doch nicht zuzulassen. Beim Blick auf die dann nominierten Helfer für mich unverständlich, aber natürlich absolut satzungskonform.
Jörn Bornowski konnte kurzfristig für die Sichtung zum VDH-Kader nachnominiert werden. Aber auch hier entschied man sich für andere Helfer.

Enttäuschenderweise kein gutes Wochenende für Westfalen, aber wir bleiben natürlich am Ball und lassen die Köpfe nicht hängen.

Sven Viebahn
LG-Ausbildungswart

Helfersichtung
Eure Meinung ist gefragt, zur LG-FCI in Olfen dieses Jahr hat die LG Westfalen ein Mehrrichtersystem getestet.
Nun wollen wir eure Meinung dazu .... egal ob Teilnehmer, Richter oder Zuschauer jede Meinung ist wichtig daher wollen wir euch bitten uns ein Feedback zu geben 

Hier der link zur Umfrage

FCI 5
Hier könnte Ihre Werbung stehen - Werbung appelliert, vergleicht, macht betroffen und neugierig. Weitere Info: Wenden Sie sich bitte an den LG-Westfalen Vorstand
Zum Seitenanfang
JSN Blank template designed by Webloesungen.info