Rettungshunde
Rettungshund1.jpg
http://svlgneu.xeon.selfhost.de/images/bildershows/Rettungshund1.jpg


BSP-Spezialhunde 2025 in der LG Niedersachsen
Bericht
Herzlichen Dank der OG Celle mit ihren fleißigen Helfern für die Vorbereitung und Ausführung der außergewöhnlichen Veranstaltung im Hundesport. Die Fährten, die Trails, das Flächenareal, das Trümmergelände, Anlagen für die Spürhunde oder die Platzanlage für die Unterordnung und Gewandtheit, alles war bestens organisiert und sportlich fair abzuarbeiten. Dank auch an das Richterteam für emphatisches und faires Richten. Ihr wart stets mit und bei den Teams. Besonders erwähnt seien die Versteckpersonen, die auch bei Starkregen stundenlang im Verborgenen ausharren mussten. Ohne sie wären die von den Teams zu bewältigenden Aufgaben nicht möglich gewesen. Es war eine anstrengende aber mit viel Spaß verbundene Veranstaltung unter Freunden des Spezialhundesports.
Unsere Landesgruppe war mit 10 Teilnehmern und einem starken Unterstützerteam angereist. Wir waren in den Sparten Fläche, Trümmer und Spüren vertreten. In der höchsten Stufe der Fläche-B hatten sich 8 Teams den neuen Herausforderungen der IRO-Prüfungsordnung gestellt. Mit 2-mal SG und 2-mal G konnten nur 4 Teams das Ziel erreichen. Unsere beiden waren leider nicht darunter. In den Trümmern viel das Ergebnis noch schlechter aus. Von den gestarteten 4 Teams konnte keines das Ziel erreichen. Kerstin Gerhard mit ihrer Jule zeigte bei starkem Regen eine sehr gute Beweglichkeit in den Trümmern und konnte bei überzeugender Nasenarbeit 176 Punkte mit der Note „Gut“ erreichen. Leider verpatzte sie in der Unterordnung und Gewandtheit. In der Sparte Spüren Stufe B waren 3 aus dem Westfalenteam am Start. In einzelnen Anlagen zeigten sie tolle Nasenarbeiten, jedoch durch Fehlanzeigen, unterschiedlich in den insgesamt 4 Anlagen, konnten sie das Ziel leider nicht erreichen.
Erfreulich die Leistungen unserer erstmalig startenden Teams in der Fläche-A. Edith Rosendahl mit ihrem R-Simba vom Herdeckerbach (Gazman) erreichte 191 Punkte in der Nasenarbeit, 80 in U/G, und schaffte es damit auf den 2. Platz. Ebenso stolz sind wir auf Martin Schmidt mit seiner Mali-Hündin Kiri de Coes´i (Prinzessin). Das Team startete in der Parallelveranstaltung SV-DM-Rettungshunde ebenfalls in Sparte Fläche-A und erreichte auch hier einen 2. Platz mit 180/80/260 „Gut“.
Dabei sein ist alles, mitfiebern und Daumen drücken sind den Westfalen ein wichtiges Anliegen. Wenn auch die Ergebnisse schon mal deutlich besser ausgefallen waren, so freuen wir uns dennoch auf die nächsten überregionalen Veranstaltungen im kommenden Jahr. Wir sind mit Sicherheit wieder dabei. Bis dahin habt eine gute Zeit, erfolgreiche und effiziente Übungsstunden und auf jeden Fall den Spaß mit euren Vierbeinern.
Werner Schlinkert
LG-Beauftragter für Spezialhunde


21. Landesmeisterschaft der Spezialisten in Westfalen
Ein einladendes Ambiente, ein herzliches Willkommen, so präsentierte sich die OG Wulfen als Ausrichter der diesjährigen Landesmeisterschaft der Spezialhunde. Mit viel Liebe zum Detail und einer ideenreichen Kulisse waren Vereinsheim und der traditionelle Pokalkampf als Highlight am Sonntag vorbereitet. Eine Veranstaltung der kurzen Wege. Die Flächensuche im angrenzenden Wald, die Erdanlagen für die Spürhunde als besondere Herausforderung im Buchenwald gleich um die Ecke, die Raumanlage in einem Lieferwagen und ganz besonders der für die Unterordnung und Gewandtheit mit einem gemähten Rasen hergerichtete Übungsplatz, der mit einem Fußballstadion konkurrieren konnte. Alles zuschauerfreundlich nah beieinander, der erfreulichen Anzahl begeisterter Hundefreunde gerecht. Ein ganz dickes Lob an die OG Wulfen.
Stattliche Teilnehmerzahlen, aufgeteilt in den Sparten Fläche-A mit 7 Teams, Fläche-B mit 3 Teams und Spürgebrauchshund-B 6 Teams boten dem fachlich interessierten Publikum Hundesport der Extraklasse. Einer Landesmeisterschaft gerecht werdend war die Messlatte entsprechend hoch angesetzt. Richter Ludger Vortkamp nutzte besonders in der Fläche Stufe B die gemäß Prüfungsordnung vollen 40.000 m² um hier den erfolgreichsten Retter auf vier Pfoten in Westfalen zu ermitteln. In der Erdanlage für die Spürhunde in der Stufe B galt es ebenfalls die maximal möglichen 1.000 m² eines Waldbodens nach den Präparaten wie Geld oder Tabak abzusuchen. Besonderer Schwierigkeitsgrad, den Teams war nicht bekannt, wie viele Präparate gefunden werden mussten.
Landesmeisterin in der Fläche B wurde
Marion Scheidner mit Effendra sang de loups
gefolgt von
2. Natascha Angermund mit U-Shadow von der Bergschlucht
3. Claudia Koch mit Gimli vom Haus Lohe
Landesmeisterin in Spüren B wurde
Celina Hortlik mit Meyra aus der Soester Börde
gefolgt von
Ilona Knoblich mit Aria vom Diersfordter Wald
Der Sonntag war wiedermal das Highlight der bereits 21. Landesmeisterschaft Westfalens. Ganz herzlichen Dank an Paul Pankoke, der es sich als Landesgruppen Vorsitzender nicht hat nehmen lassen diese extravagante Show der Spezialisten zu beurteilen. Mit viel Fantasie und Witz unter dem Motto „Willkommen auf dem Land“ war der ansonsten den Hunden bekannte Übungsplatz ablenkungsreich hergerichtet. Ein Paar vergessene Stiefel am Tunnelausgang, Schaf- und Kuh- Attrappen, Pferdekutsche oder die sehr beliebte Wassermuschel, um nur einige zu nennen, haben doch manches Mal die Aufmerksamkeit des Hundes geweckt und den Gehorsam vorübergehend hinten angestellt. Sehr schön anzusehen, wie die Teams dennoch ihre abverlangten Aufgaben gemeistert haben.
Der Mannschaftssieg ging an das
Team Flamingo
Bärbel Merkentrup und Okelanie (Fläche)
Meira Zimmerling und Lisha (Unterordnung/Gewandtheit)
gefolgt von
2. Die Turbo-Tatzen
Natascha Angermund mit Shadow (Fläche)
Lara Schild mit Abby (U/G)
3. Wüstenflitzer & Herdenjäger
Johanna Lammers mit Esca (Fläche)
Heide Eiling mit Düwelkes (U/G)
Wulfen und die Landesmeisterschaft der Spezialhunde waren das Sommer-Highlight. Freuen wir uns auf die Bundessiegerprüfung für Spezialhunde, das Internationale Championat und die SV-Deutsche Meisterschaft der Rettungshunde in der Landesgruppe Niedersachsen (Celle) vom 02. – 05. Oktober 2025.
Fotos: @peanut_and_his_shepherdfriends
Werner Schlinkert
LG-Beauftragter für Spezialhunde



750
SGP neu in der Praxis
14.09.2025 OG Bamenohl
Nachdem die Bundesversammlung des SV die Revision der SpürGebrauchshundePrüfung beschlossen hat, gab es eine erste Vorstellung in der OG Wulfen. Hier ging es zunächst darum, den Teilnehmern den theoretischen Teil zu vermitteln. Besonders die Anpassung an die IPO-R 2025 wurde mit geteilter Meinung aufgenommen. Auf der einen Seite fällt der Schuss weg, was viele Hundeführer mit andersrassigen, schussempfindlichen Hunden begrüßen, auf der anderen Seite wurde die Lenkbarkeit auf Distanz aufgenommen, welches für einige Hunde (z.B. mit zunehmenden Alter) doch schwieriger ist. Dass die Anmeldung mit der Überprüfung des Sozialverhaltens an die RH Prüfungsordnung angepasst wurde, begrüßen besonders die Veranstalter, die nunmehr keine Hunde als Gruppenhunde zur Verfügung stellen müssen.
Das nächste LG Seminar mit Vorstellung der SGP Prüfungsordnung findet am 14.09.2025 um 10 Uhr statt. Dann werden wir gemeinsam die neue SGP 2026 in praktischen Übungen vorführen und den stetig wachsenden Sportbegeisterten nahebringen. Hierzu seid Ihr alle herzlichst eingeladen. Nähere Infos dazu erhaltet Ihr von unserem Spezialhundeverantwortlichen Werner Schlinkert Eure Anmeldungen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ein herzliches Dankeschön geht an die OG Wulfen für die freundliche Unterstützung und die Gastfreundschaft an diesem schönen Tag. Die OG Wulfen steckt bereits in den Vorbereitungen für die Ausrichtung der 21. LG-Meisterschaft der Spezialhunde vom 08. – 10. August. An diesem Tag erhielten die Gäste die Möglichkeit bereits für die LG Veranstaltung zu trainieren, was wie immer gut ankam.



