BSP-Spezialhunde 2025 in der LG Niedersachsen
Bericht
Herzlichen Dank der OG Celle mit ihren fleißigen Helfern für die Vorbereitung und Ausführung der außergewöhnlichen Veranstaltung im Hundesport. Die Fährten, die Trails, das Flächenareal, das Trümmergelände, Anlagen für die Spürhunde oder die Platzanlage für die Unterordnung und Gewandtheit, alles war bestens organisiert und sportlich fair abzuarbeiten. Dank auch an das Richterteam für emphatisches und faires Richten. Ihr wart stets mit und bei den Teams. Besonders erwähnt seien die Versteckpersonen, die auch bei Starkregen stundenlang im Verborgenen ausharren mussten. Ohne sie wären die von den Teams zu bewältigenden Aufgaben nicht möglich gewesen. Es war eine anstrengende aber mit viel Spaß verbundene Veranstaltung unter Freunden des Spezialhundesports.
Unsere Landesgruppe war mit 10 Teilnehmern und einem starken Unterstützerteam angereist. Wir waren in den Sparten Fläche, Trümmer und Spüren vertreten. In der höchsten Stufe der Fläche-B hatten sich 8 Teams den neuen Herausforderungen der IRO-Prüfungsordnung gestellt. Mit 2-mal SG und 2-mal G konnten nur 4 Teams das Ziel erreichen. Unsere beiden waren leider nicht darunter. In den Trümmern viel das Ergebnis noch schlechter aus. Von den gestarteten 4 Teams konnte keines das Ziel erreichen. Kerstin Gerhard mit ihrer Jule zeigte bei starkem Regen eine sehr gute Beweglichkeit in den Trümmern und konnte bei überzeugender Nasenarbeit 176 Punkte mit der Note „Gut“ erreichen. Leider verpatzte sie in der Unterordnung und Gewandtheit. In der Sparte Spüren Stufe B waren 3 aus dem Westfalenteam am Start. In einzelnen Anlagen zeigten sie tolle Nasenarbeiten, jedoch durch Fehlanzeigen, unterschiedlich in den insgesamt 4 Anlagen, konnten sie das Ziel leider nicht erreichen.
Erfreulich die Leistungen unserer erstmalig startenden Teams in der Fläche-A. Edith Rosendahl mit ihrem R-Simba vom Herdeckerbach (Gazman) erreichte 191 Punkte in der Nasenarbeit, 80 in U/G, und schaffte es damit auf den 2. Platz. Ebenso stolz sind wir auf Martin Schmidt mit seiner Mali-Hündin Kiri de Coes´i (Prinzessin). Das Team startete in der Parallelveranstaltung SV-DM-Rettungshunde ebenfalls in Sparte Fläche-A und erreichte auch hier einen 2. Platz mit 180/80/260 „Gut“.
Dabei sein ist alles, mitfiebern und Daumen drücken sind den Westfalen ein wichtiges Anliegen. Wenn auch die Ergebnisse schon mal deutlich besser ausgefallen waren, so freuen wir uns dennoch auf die nächsten überregionalen Veranstaltungen im kommenden Jahr. Wir sind mit Sicherheit wieder dabei. Bis dahin habt eine gute Zeit, erfolgreiche und effiziente Übungsstunden und auf jeden Fall den Spaß mit euren Vierbeinern.
Werner Schlinkert
LG-Beauftragter für Spezialhunde



