startseite
Zucht2.jpg
http://svlgneu.xeon.selfhost.de/images/bildershows/Zucht2.jpg
Agility3.jpg
http://svlgneu.xeon.selfhost.de/images/bildershows/Agility3.jpg
Ausbildung5.png
http://svlgneu.xeon.selfhost.de/images/bildershows/Ausbildung5.png
Ausbildung4.jpg
http://svlgneu.xeon.selfhost.de/images/bildershows/Ausbildung4.jpg
26.-27.04.2014
LG-FCI Qualifikation Westfalen in der OG Herne 08
LR: A: H. Schämann, B: L. Vortkamp, C: U.Wolters
Helfer: B. Reckmann, T. Knieps Ersatz: Sven Leuschner
04.05.2014
Westfalenmeisterschaft Jugend und Junioren in der OG Gescher
LR: A: P. Pankoke, B+C: R. Zöllner
Agility: I. Kurz
Helfer: M. Smak, D. Schnieder
19.06.2014
LG-Jugend Zuchtschau Westfalen in der OG Herten
ZR: N. Scharschmidt
29.06.2014
LG-Zuchtschau Westfalen in der OG Bergkamen-Weddinghofen
ZR: L. Quoll, H. Setzer, W. Lauber
23.-24.08.2014
LGA-Westfalen in der OG Rorup
LR: A: B. Jürgens, (L. Vortkamp), B: S. Wachsmut (E. Baumgart), C: W. Hoffmann
Helfer: C. Borgmann, M. Pöpping Ersatz: F. Bronstering
04.-05.10.2014
LG-FH Westfalen in der OG Rheine Hauenhorst
LR: T. Köhler (H. Schämann)
Richterbenennung Hauptvereinsveranstaltungen 2014
Deutsche Jugend- und Juniorenmeisterschaft vom 07. bis 09.06.2014 in Steinhagen (LG07)
GHKL-Rüden: Lothar Quoll, LG 15
GHKL-Hündinnen: Leonhard Schweikert, LG 12
JHKL-Rüden: Lothar Quoll, LG 15
JHKL-Hündinnen: Leonhard Schweikert, LG 12
JKL-Rüden: Hans-Peter Fetten, LG 05
JKL-Hündinnen: Dr. Wolfgang Lauber, LG 09
NWKL-Rüden: Hans-Peter Fetten, LG 05
NWKL-Hündinnen: Dr. Wolfgang Lauber, LG 09
Veteranen Rüden: Leonhard Schweikert, LG 12
Veteranen Hündinnen: Leonhard Schweikert, LG 12
Zuchtgruppen: Lothar Quoll, LG 15
Für den Bereich Prüfung:
Oberrichter: Heinz Gerdes, LG 04
Abteilung A: Heinrich Balonier, LG 14
Abteilung B: Yvonne Steinborn-Bartsch, LG 02
Abteilung C: Eugen Grimm, LG 15
Für den Bereich Agility: Dennis Breunig, LG 12
Alle Langstockhaar und HGH werden von den Richtern der jeweiligen Klassen gerichtet.
FCI-Bundesqualifikation SV vom 28. bis 29.06.2014 in Viernheim/LG18
Abteilung A: Karl-Heinz Lang, LG13
Abteilung B: Rainer Beitel, LG08
Abteilung C: Bärbel Biernath, LG05
SV-Bundessiegerzuchtschau vom 05. bis 07.09.2014 in Nürnberg (LG14)
GHKL-Rüden: Lothar Quoll, LG 15
GHKL-Hündinnen: Leonhard Schweikert, LG 12
JHKL-Rüden: Helmut Buß, LG 04
JHKL-Hündinnen: Albrecht Woerner, LG 13
JKL-Rüden: Hans-Peter Fetten, LG 05
JKL-Hündinnen: Dr. Wolfgang Lauber, LG 09
HGH: Wilfried Scheld, LG 08
Schutzdienst Rüden: Harald Hohmann, LG 12
Schutzdienst Hündinnen: Jürgen Heß, LG 08
Zuchtgruppen: Friedrich Gerstenberg, LG 03
LSTHKL-Rüden: Wilfried Scheld, LG 08
LSTHKL-Hündinnen: Friedrich Gerstenberg, LG 03
Vertretung im Krankheitsfall für alle Klassen: Wilhelm Nordsieck, LG 07
SV-Bundessiegerprüfung vom 19. bis 21.09.2014 in Meppen (LG04)
Abteilung A: Gerd Dexel, LG 07
Abteilung B: Peter Schwarz, LG 11 (Beirichter: Günther Diegel, LG 02)
Abteilung C: Walter Hoffmann, LG06
Für den Bereich Agility: Ursula Hubertus, LG 10
SV-Bundesleistungshüten 26. bis 28.09.2013 in der OG Riesa (LG18)
Oberrichter: Wilfried Scheld, LG 08
Richter: Gerd Jahnke, LG 03, Dieter Petzold, LG 18
Ersatzrichter Manfred Voigt, LG 13
SV-Bundesfährtenhundprüfung (Ort und Datum noch nicht bekannt)
Stephan Bentz, LG11
Uwe Loch, LG09
Gerald Marthold, LG17
Horst Seger, LG12
Es ist seit langem bekannt, dass Hundehaltung Sozialkontakte fördert und sich positiv auf die Psyche des Menschen auswirkt, indem z.B. Stress gemindert wird. Auch die psychische Entwicklung von Kindern wird durch den Umgang mit Hunden gefördert, wie Wissenschaftler belegen konnten.
Hunde unterstützen aber auch in vielfältiger Weise die körperliche Gesundheit ihrer Besitzer.
Zahllose Studien konnten zeigen, dass Hunde einen positiven Effekt auf das Herz- Kreislaufsystem, Übergewicht und die damit verbundenen Erkrankungen und auf das Immunsystem ihrer Besitzer haben.
Kein Wunder also, dass durchschnittlich jeder 7. Haushalt in Deutschland einen Hund hält.
Hundebesitzer leiden seltener an Infektionserkrankungen. Dies ist auf eine Stärkung des Immunsystems durch mehr Bewegung bei Wind und Wetter an der frischen Luft zurück zu führen. Auch den sogenannten Winter-Blues, eine jahreszeitlich bedingte Depression, haben Hundehalter seltener. Ursächlich mag hier der höhere Einfluss von mehr Tageslicht sein.
Chronisch kranke oder operierte Menschen mit Hunden sind besser in der Lage mit Schmerzen umzugehen. Sie sind entspannter, empfinden den Schmerz weniger stark und benötigen so weniger Schmerzmittel.
Amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Hundehalter deutlich häufiger die ärztlich empfohlene Bewegungszeit von mindestens 2 Stunden pro Woche erreichen. Interessanterweise liegt das aber nicht nur am „Gassigehen" sondern Hundehalter bewegen sich auch beim Freizeitsport und bei der Gartenarbeit mehr als nicht-Hundebesitzer. Mehr Bewegung beugt dem Übergewicht und den damit verbundenen Erkrankungen wie Diabetes, Herzinfarkt, Schlaganfall und Bluthochdruck- um nur einige zu nennen- vor.
Selbst wenn der übergewichtige Hundehalter nicht wesentlich an Gewicht abnimmt, so profitiert er dennoch durch die körperliche Bewegung, da diese den Blutdruck und die Cholesterinwerte positiv beeinflusst.
Man hat sogar beweisen können, dass Hundehaltung bei Menschen, die bereits einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall erlitten haben, die Überlebenswahrscheinlichkeit erhöht.
Eigentlich müsste es also Hunde auf Rezept geben.....
Barbara Ullrich-Kornadt (auf dem Foto meine Therapeuten)
Ab dem Jahr 2014 bietet die Landesgruppe Übungsleiterschulungen mit dem Thema
Physiotherapie (warm up / cool down) und Ernährung des Sporthundes an.
Die Teilnahme an diesem Seminar ist zunächst nur für bereits lizensierte Übungsleiter vorgesehen und wird auch für die Verlängerung der Übungsleiterlizenz für die Bereiche Zucht, Ausbildung, Rettungshund, Agility und Obedience anerkannt.
In diesem Seminar werden die für Übungsleiter notwendigen Kenntnisse bezüglich der Anatomie und Physiologie des Bewegungsapparates, Grundlagen einer Gangbildanalyse, Erkennen von Störungen im Bewegungsablauf und physiotherapeutische Maßnahmen zur Verbesserung des Bewegungsablaufs sowie die notwendigen Handgriffe für ein Warm up und Cool down zur Prüfungsvorbereitung vermittelt.
Da das Seminar aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht, sollte jeder Teilnehmer einen geeigneten Hund dabei haben.
Aus organisatorischen Gründen ist die Teilnehmerzahl auf maximal 20 Hundeführer mit jeweils einem Hund begrenzt.
Kosten: 25 Euro
Das 1. Praxisseminar findet am 08.02.2014 ab 10 Uhr in der OG Dortmund Dorstfeld statt.
Das Seminar ist ausgebucht. Es können allenfalls noch 3 Teilnehmer in die Warteliste aufgenommen werden.
Das 2. Praxisseminar findet am 08.02.2014 in der OG Castrop Rauxel Mitte statt.
Bitte achten Sie diesbezüglich auf Veröffentlichungen in der Westfalennotiz oder auf der Internetpräsenz der Landesgruppe.
Bei Interesse bieten wir dieses Seminar auch unabhängig von den Übungsleiterschulungen an.
Für weitere Fragen steht Barbara Ullrich-Kornadt, E-Mail. zur Verfügung
Verbindliche Anmeldung bei Susanne Wachsmut, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
LG-FCI Qualifikation
Westfalen
05./06.April 2025
in der OG Olfen
Meldeschluss: 28.03.2025
Meldeschein
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Zulassungsbedingungen