Westfalen-Cup Endlauf 2023 in Ahlen 
Die letzten beiden Läufe des Westfalen-Cups fanden im Rahmen der Landesgruppenausscheidung in Ahlen statt. Eine top organisierte OG mit einem wunderbaren Stadion begrüßte uns am Samstag und Sonntag. Ein ganz großes Dankeschön an alle, die diese Veranstaltung mit einer so hohen Meldezahl im IGP möglich gemacht haben. Egal was benötigt wurde, es stand immer jemand mit Rat und Tat zur Seite! 
Und nun zu den sportlichen Leistungen und Ergebnissen:
16 Team liefen um das Ticket zur BSP in Meppen. Am Samstag gab es knifflige Parcours, die bei manchen dazu führten, dass die Ergebnisse nicht so waren wie erhofft. Sonntags fanden die Läufe zur Vorbereitung auf die BSP im Stadion statt. Und nach dem ersten Lauf im Stadion war klar: Mario Weidner und seine Elyssee vom alten Gatter sind von dem Titel Westfalenmeister nicht mehr weit entfernt, denn es gibt kaum noch eine Chance die beiden zu schlagen. 116 von 120 möglichen Punkte standen auf ihrem Konto. Nach dem finalen A-Lauf war es dann klar, mit 3 gewonnenen Läufen in der Wertung gewinnt das Team Mario & Elly die Westfalenmeisterschaft 2023! 
Bis zum Schluss blieb es bei den weiteren Treppchenplätzen aber sehr spannend! Am Ende sicherte sich Josef Kötting mit Apachi vom Harwickerplatz (3. platzierter der BSP 2022) den Vizetitel. Und mit einem fehlerfreien Lauf ganz zum Schluss erkämpfte sich Gabriele Sandforth mit Eva vom Tjackleger Fährweg (Weltmeister 2022) Platz 3. Punktgleich (111  Punkte) mit unserer Jugendlichen Yella Wölke mit Baloo vom Harwickerplatz, die den 4. Platz belegte. Aufgrund des letzten A-Laufs mit mehr Punkten von Gaby setzt sie sich vor Yella durch. Damit sichern sich diese Teams ihre Tickets zur BSP 2023. 
Zudem konnten sich folgende Teams für Meppen qualifizieren: Laura Becker mit Caja zum Hammertal (Platz 5), Lina Bergmann mit Schröder von Be-Ro (Platz 6) und Alma vom Hobbeditz (Platz 7), Daniela Niehoff mit Pepper Anne`s beHappy (Platz 8 - SV Meisterin Large 2022), Jana Jansen mit Tess von der Teufelskehle (Platz 9- Westfalenmeister 2022), Lars Thielicke mit Charisteas Junior (Platz 12), Susanne Constantin mit Clementine zum Hammertal (Platz 13) und Luca Becker mit X-man vom Sternbusch (Platz 15- Jugendmeister A2 2022).  
Da sich Gaby und Laura aufgrund der Platzierung bei der Weltmeisterschaft 2022 und Luca mit dem Titel des Jugendmeisters A2 auf der DJJM schon vorab qualifizieren konnten, geht die Mannschaft Westfalen mit einer unfassbar großen Mannschaft von 12 Teams in Meppen an den Start. Ich freue mich, euch vor Ort als Mannschaftsführerin
unterstützen zu dürfen. 

Ergebnisse Westfalencup 2023

Westfalencup Treppchen


WC Ahlen 1 WC Ahlen 2
WC Ahlen 3 WC Ahlen 4

Spürhundseminar in der OG Hamm-Berge am 16.07.2023

Bei diesem Seminar ging es um den Einstieg in die SV- spezifische Spürhundausbildung/- prüfung.

Teilgenommen haben 20 HundesportlerInnen aus unterschiedlichen Landesgruppen sowohl mit als auch ohne Hund.

Geleitet wurde diese Veranstaltung von LR`in Susanne Wachsmut mit der Unterstützung von Anja und Dagmar Isselhorst. Im theoretischen Teil stellte Susanne die Grundlagen, die PO mit ihren unterschiedlichen Prüfungsstufen, die unterschiedlichen Ausbildungsarten, sowie die dazugehörige

Grundausstattung, das Anzeigen und die Konditionierung vor. Im Gegensatz zur Fährtenarbeit im IGP-Bereich wie auch bei der Stöberprüfung gibt es kein Verweisen der standardisierten Gegenstände, sondern hier geht es um die passive  Anzeige der jeweils ausgewählten Präparate (Tabak , Geld oder Datenträger). Wichtig ist, dass die  Präparate nicht mit menschlichen oder anderen Gerüchen, wie z.B. Futter, kontaminiert werden, deshalb sollen Einmalhandschuhe getragen werden.

Für den praktischen Teil wurden die Teilnehmer in 3 Gruppen aufgeteilt. Der erste Schritt bestand darin den Hund erstmalig auf den Geruch des jeweiligen Präparats zu konditionieren, in diesem Fall naturbelassener Tabak in kleinen perforierten Plastiktütchen.

Im zweiten Teil ging es bereits um die Anzeige des Präparates. In diesem  Fall wurde ein Tabaktütchen in ein Gefäß gelegt und der Hund sollte dort schon deutlich anzeigen.

Spürhundseminar 1

Beim Aufspüren wird der Hund vom Hundeführer geleitet, die Hörzeichen sind frei wählbar und dürfen mehrfach gegeben werden. Die Präparate sollen in unmittelbarer Nähe und überzeugend passiv angezeigt werden, indem der Hund  stehend, sitzend oder liegend  davor verharrt ohne sie zu berühren. Zur SV - SGP gehört nicht nur dieNasenarbeit, sondern auch eine Unterordnung und die Gewandtheit, angelehnt an die RH-PO.

Alle Teilnehmer waren den ganzen Tag hoch motiviert und freuen sich schon auf ein geplantes Folgeseminar. Herzlichen Dank an Susanne, Anja und Dagmar  für ihr Engagement und  Einsatz, so dass das Seminar ein voller Erfolg wurde.

Danke auch an unsere Köche Carsten und Peter für ihren unermüdlichen Einsatz in der Küche und das hervorragende und vielfältige Essensangebot.

Ellen Niggemann

Westfalen feiert

Dank an unseren ehemaligen Sportbeauftragten Josef Kötting

Es hätte keinen besseren Termin geben können: Am Bundesliga-Wochenende in Gescher war das Wetter blendend, viele westfälische Teams ohnehin vor Ort, die Kühlschränke ohnehin gut gefüllt und die Feierstimmung – wie immer in Westfalen – ausgeprägt. Und so sollte es geschehen …

 

Gut geplant …

Eine Vorbereitungstruppe hatte sich um alles gekümmert, was es brauchte, um Josef Kötting für seine Tätigkeit als LG-Sportbeauftragter der Jahre 2019 bis 2023 zu danken.
Für ein Album wurden Fotos gesammelt, eingeklebt und kommentiert. Unmöglich, alles zu verwerten, was aufgefunden wurde, doch viele „Schätzken“ fanden Einlass.

Josef 1


Auf ausdrücklichen Wunsch der Gescheraner Agility-Gruppen wurde ein T-Shirt vorderseitig mit Lettern beschriftet, die nur Gescheraner „Insider“ verstehen konnten. Dafür gab es für den „Rest der Welt“ ein paar Übersetzungshilfen. Danke dafür! 😊
Rückseitig wurden Charaktereigenschaften von Josef „Weiß auf Schwarz“ verewigt. Dafür war keine Übersetzungshilfe nötig! Danke!

Josef 2

Natürlich wollten wir auch für Ute Kötting etwas vorbereiten. Ute hat Josef fast zwei Jahrzehnte in seiner Funktion als Landesgruppentrainer – zusätzlich von 2019 bis 2023 als LG-Sportbeauftragter – tatkräftigst unterstützt. Es gab keine LG-Veranstaltung, auf der sie fehlte. Grund genug für uns, beiden eine kleine Auszeit mit dem Wohnmobil schmackhaft zu machen!

Josef 3

Und dann war es so weit …

Als sich beim Bundesligaturnier alle zur Siegerehrung versammelten, wurde die Gelegenheit genutzt, um mal richtig feierlich zu werden. Die Amtsvorgängerin von Josef, Monika Bäcker, ergriff sehr persönlich und zugewandt das Wort und ließ viele Jahre der gemeinsamen Arbeit für den Hundesport in Westfalen und im Bund Revue passieren. Ohne Josef, so Monika, wäre der Sport in Westfalen nicht da, wo er jetzt ist. Die immer vertrauensvolle Zusammenarbeit wurde erwähnt, auch der Ehrgeiz, Dinge zu bewegen, Jugendliche ins SV-Boot zu holen und den Sportbereich zu vergrößern. Und dann war da noch etwas, das hörte sich an wie „ … manchmal auch schwierig“, aber das ging irgendwie unter. 😊

 

Das T-Shirt wurde gleich nach der Übergabe anprobiert, für passend befunden und zum Outfit des Tages erklärt. Das Album und der Reise-Gutschein wurden auch gerne genommen. Und dann ging es endlich auf zur Party, die durch und durch westfälisch wurde (für alle, die wissen, was das heißt).
Josef 4

Es waren wirklich schöne Augenblicke an diesem „Feierwochenende“. Westfalen blickt sicher gerne zurück und optimistisch nach vorne. Denn mit Ina Velken im Amt der LG-Sportbeauftragten haben wir bestimmt wieder viel Glück.

Dir, Josef, nochmals herzlichen Dank!

Text: Lynn Kerkeling und Gabriele Sandforth

Hier könnte Ihre Werbung stehen - Werbung appelliert, vergleicht, macht betroffen und neugierig. Weitere Info: Wenden Sie sich bitte an den LG-Westfalen Vorstand
Zum Seitenanfang
JSN Blank template designed by Webloesungen.info