Schon seit 3 Jahren richtet die OG Hermeskeil in der LG Rheinland-Pfalz diese kleine WM aus. Für die Hundeführer ist es wie ein Kurzurlaub, der Ferienpark ist schön gelegen und somit für Spaziergänge gut geeignet. Eine reine Agility- Halle entsprach 2014 allen Anforderungen. Zuvor fand dieser Wettbewerb immer in einer Tennishalle statt, der Teppich oft gewellt und somit nicht gut zu laufen.
Insgesamt kämpften über 100 Starter um den WM-Titel, Teilnehmer aus Italien, Niederlande, Belgien, Polen und Luxemburg machten den Wettbewerb zu einem internationalen Ereignis. Richter Dennis Breunig aus der LG Baden stellte anspruchsvolle Parcours
Aus Westfalen waren 14 Teams angereist:
Aus der OG Gescher
Josef Kötting mit Lynn von der Königin
Jannik Kötting mit Inka vom Blücherplatz
Birgit Schlüter mit Obi Wan von der Lobdeburg
Ewald Basner mit Isy von der Teufelskehle
Ute Schlebrügge mit „Laika“
Aus der OG Gronau:
Andreas van Schelve mit Emma von Wulfs Wurf
Andrea Rode mit Mara von der Mahler-Meister
Aus er OG Raesfeld-Erle:
Alisa Beer mit „Tayn“
Und Beast von der Burg Bilstein
Aus der OG Resser-Mark:
Claudia Plaschke mit Donna vom Sieben-Teufelsturm
Uli Bilowski mit Aska vom Haus Kasfeld
Michael Adlerhorst mit Yagger del Lupo Nero
Aus der OG Schwelm-Nord
Jörg Lingemann mit Ed von Zons
Aus der OG Schwerte:
Celina Cantus mit Dara Aanis Avalach
Die Besten Ergebnisse in der Summe beider Läufe vom Samstag:
A1: Alisa Beer mit Beast Platz 10
A3 Josef Kötting mit Lynn Platz 1
Celina Cantus mit Dara Platz 2
Birgit Schlüter mit Obi Platz 4
Alisa Beer mit Tayn Platz 10
Vom Sonntag:
A1: Jörg Lingemann mit Ed Platz 6
A3: Andreas van Schelve Platz 4
Birgit Schlüter mit Obi Platz 6
Ute Schlebrügge mit Laika Platz 11
Von meiner Seite herzliche Glückwünsche an alle Teilnehmer – Monika Bäcker
Zum letzten Mal in diesem Jahr fand ein gemeinsames Agility- Training statt. Eingeladen waren alle Agility-Sportler unserer Landesgruppe. Viele Jugendliche nahmen das Angebot wahr, aber auch einige Trainer genossen es noch einmal, selbst mit dem eigenen Hund unter kompetenter Anleitung zu arbeiten. In drei Gruppen und unter der Leitung von Josef Kötting, Heinz Elpers und Ina Velken kamen sicherlich Alle auf ihre Kosten. Die Verpflegung in der OG Gescher war wie immer super. Diese gemeinschaftlichen Trainingseinheiten sorgen auch immer wieder dafür, dass ein Austausch unter den Aktiven entsteht. Neu erlerntes kann so in die Ortsgruppen gebracht werden. Der OG Gescher und den LG-Trainern gilt mein besonderer Dank, die engagierte Arbeit Einzelner führt so zu einem guten Leistungsstand in der Landesgruppe.
Monika Bäcker
Die sechzehn besten Mannschaften aus Deutschland ermittelten den SV-Mannschaftsmeister„Agility“. 4 Teams aus Westfalen waren dabei.
Das BL-Finale war spannend wie selten. Nur einmal im Jahr trifft der Norden auf den Süden. Aus beiden Gruppen brachten die Mannschaften Bonuspunkte entsprechend der bisherigen Platzierungen mit in den Endkampf. Gescher 1 50 Punkte (Sieger der Nordtabelle), Sprockhövel 40 Punkte (Vizesieger im Norden), Emsdetten 30 Punkte und Gescher 2 20 Punkte. I der Tageswertung erreichte Sprockhövel Platz 2 mit 585 Punkten hinter den Siegern aus dem Süden, der OG Sennfeld mit 590 Punkten. Gescher 1 lag mit 582 Punkten an diesem Tag auf Platz 3. Somit kommen die Sieger des Finales (mit Anrechnung der Bonuspunkte) aus Sennfeld mit 640 Punkten, Die Gescheraner konnten sich mit 632 Punkten knapp vor Sprockhövel (625) einreihen.
Die OG Emsdetten belegte mit 593 Punkten einen tollen 6. Platz und die OG Gescher 2 den 12 Rang mit 475 Punkten. Es war insgesamt eine schöne Veranstaltung, die von der OG Gernsheim nicht zum ersten Mal ausgerichtet wurde. Die Agility-Teams aus Westfalen freuen sich auf das Jahr 2015, dann evtl. mit den Mannschaften, die sich aus der Regionalliga qualifiziert haben.
Monika Bäcker
Die SV-Meisterschaft findet immer am Samstag vor dem Bundesliga-Finale statt. Nur A3-Hunde, gemeldet über eine Ortsgruppe, können teil nehmen Um zur VDH-Meisterschaft zu kommen benötigt das Team einige hervorragende Einzelergebnisse im Vorfeld. Oder man ist Sieger der Klasse Mini oder Midi. Für Standard gilt im SV die Regelung, dass der Sieger der Budesiegerprüfung vorrangig ist.
Angegliedert ist die Jugendmeisterschaft für Teilnehmer bis 18 Jahre. Hier gewann Jana Jansen aus der OG Gescher mit Cliff von der Burg Gemen. Ebenfalls mit zur VDH-DM gehen Josef Kötting mit Lynn von der Königin, OG Gescher sowie Ulla Oppenberg aus der OG Dorsten. Der Beste DSH der Veranstaltung kam auch aus Westfalen: Gaby Sandforth, OG Gladbeck-Brauck mit Wenda von der Mohnwiese.
Monika Bäcker