Rettungshunde
Rettungshund1.jpg
http://svlgneu.xeon.selfhost.de/images/bildershows/Rettungshund1.jpg
17. Landesmeisterschaft für Rettungshunde (Spezialhunde), Ausrichter war die OG Arnsberg
33 Teams (HundeführerInnen und Hunde) aus ganz NRW gingen an den Start und hatten sich in den verschiedenen Sparten des Rettungshundesports den dafür qualifizierten Richtern Egon Baumgart aus Gladbeck und Paul Pankoke aus Dülmen-Rorup gestellt. Darunter einige Teams, die nicht nur sportlich sondern auch in den Rettungshunde führenden Hilfsorganisationen des Landes aktiv für die Suche nach Vermissten eingesetzt werden. Gestartet wurde in den Sparten MT-V, StPr3, T-V und A, FL-V, A und B sowie SGP-A und B.
13 Teams konnten sich für die im kommenden Jahr stattfindende Bundessiegerprüfung qualifizieren. Damit wird Westfalen wieder eine starke Mannschaft entsenden können.
Die Sieger
RH-FL-B
SGP-B (Spürgebrauchshund)
Alle Bewertungen siehe Siegerliste.
Der Sonntag stand ganz im Zeichen von „Mannschaftseinsetzten“. Jeweils drei Teams mussten sich durch einen Parcours arbeiten, der nachgestellte Aufgaben an einen Rettungshund simulierte. Geschicklichkeit, Ausdauer, Finderwillen und natürlich eine gute Nase brachten auch hier die gewünschten Erfolge.
Den ersten Platz teilte sich die Mannschaft „Balu & seine tollkühne Crew“ Kerstin Gerhard mit Balu und Günter Scheid mit Gloria
gefolgt von den „Turbo-Schnecken“ Bärbel Merkentrup mit Okelani, Claudia Koch mit Tigga und Petra Lerche mit Zenjo
den dritten Platz belegten die „Feuerhunde“ Moslyne Widdra mit Mia, Petra Bartsch mit Dark und Marion Scheidner mit Mira
Rundum eine gelungene Veranstaltung. Dank galt der OG Arnsberg für die aufwendige Gestaltung und Herrichtung der Suchgelände innerhalb der unterschiedlichen Sparten, den vielen Helfern um eine solche vielseitige Sportart. Besonders hervorgehoben sei die sehr gute Bewirtung. Den Unternehmen aus Forstwirtschaft und Tiefbau ein ganz herzlicher Dank für die Bereitstellung geeigneten Trainingsgeländes.
Die Vorbereitungen für die kommenden Veranstaltungen laufen bereits. Freuen wir uns auf die kommende Saison und ein Wiedersehen spätestens auf der Siegerprüfung für Spezialhunde und der angegliederten SV-Deutschen Meisterschaft für Rettungshunde in der OG Bamenohl.
Werner Schlinkert
LG-Beauftragter für die Spezialhundeausbildung
Bundessiegerprüfung für Spezialhunde 2021 – Nachlese -
Westfalens Mannschaft mit großem Erfolg dabei
Eine tolle Veranstaltung, die mit ihrer Vielfalt für spannende Unterhaltung sorgte. In fast allen Sparten, die der Spezialhundesport bietet, waren die Westfalen stark vertreten. Ein herzlicher Empfang durch die Organisatoren der OG Leipheim in Bayerns südlichster Landesgruppe bei traumhaften Herbstwetter lieferte die notwendige Stimmung zu einem Wettstreit der besonderen Art. Das OG-Gelände, die Fährten-, Flächen- und Trümmer-Suchgebiete waren hervorragend ausgewählt und boten so allen Beteiligten sportlich faire Bedingungen. Das spiegelte sich dann auch in den Leistungen wider. Nach zwei Jahren der Abstinenz – Corona-Bedingt vielen die Veranstaltungen aus - freute man sich auf ein Wiedersehen Gleichgesinnter. Am Rande und in den Abendstunden tauschte man sich über vergangene Erfolge, die Überwindung der Einschränkungen während der Pandemie und über neu gesteckte Ziele aus. Eine besondere Atmosphäre war zu beobachten. Bei allen Vorführungen wurde mitgefiebert und wenn es dann mal nicht so wie gewünscht ausging, analysiert und getröstet. Alle waren sich einig – ein tolles fachlich versiertes Richterkollegium – unter der Leitung von Oberrichter Andreas Quint, Friederich Reichert für den Bereich Fährte, Trümmer und Mantrailing, Egon Baumgart für die Fläche, Spür-und Stöber-Sparten, Gerald Clauß für die Unterordnung und Gewandtheit. Da es sich um eine FCI-Veranstaltung mit internationalem Flair handelte, galt dem österreichischen Richter Klaus Herzog ein besonderer Dank für seine charmante Art auf die Teams vor ihrem Einsatz und der anschließenden Beurteilung einzugehen. Alois Balog, Präsident der IRO war ein willkommener Gast, der sich von dem hohen Leistungsstand der Spezialhunde-Teams überzeugen konnte. Seine Bitte an den SV, vielleicht eine der nächsten IRO-Weltmeisterschaften in Deutschland auszutragen, stieß auf offene Ohren.
Doch nun zu den Leistungen dieser fantastischen Hauptvereinsveranstaltung. Westfalen, als zahlenmäßig stärkstes Team vertreten, konnte den Mannschaftsieg erfolgreich verteidigen.
Claudia Koch mit Tigga vom Haus Lohe Siegerin Trümmer B und trägt den Titel „Champion International de Travail“
5. Platz Fläche B
Günter Scheid mit Gloria vom Prinzenrain 2. Platz Trümmer B
Edith Rosendahl mit Nya von Haus-Klönne Siegerin Trümmer A
6. Platz Fläche B
Petra Lerche mit Zenjo von der Schiffslache 2. Platz Spürgebrauchshund (SGP2B)
11. Platz Fläche B
Ralf Schröder mit Xallie vom Holtkämper Hof 2. Platz Fläche A
Jan Koch mit Credence vom Haus Lohe 4. Platz Fläche A
Denise Neumann mit Sharia vom Fluchtweg Siegerin Stöberprüfung 3
Denise Neumann mit Ampere vom Tribunal 2. Platz Stöberprüfung 3
Emily Neumann mit Daphne Z-Dorky 2. Platz Stöberprüfung 2
Dirk Neumann mit Armageddon vom Tribunal 3. Platz Stöberprüfung 2
An Hand der Teilnahme einiger Teams in den unterschiedlichen Sparten lässt sich die Vielseitigkeit
Westfalens Spezialhunde gut ablesen.
Die nächsten Herausforderungen warten bereits. Vom 05. – 07. November finden in der OG Arnsberg
die 17. Landesmeisterschaften für Spezialhunde statt. Hier können bereits die Qualifikationen für die
nächste BSP-Spezialhund 2022 in der OG Bamenohl LG Westfalen erlangt werden.
Werner Schlinkert
LG-Beauftragter für Spezialhunde
Hallo liebe Sportsfreundinnen,
Hallo liebe Sportsfreunde,
endlich, wir dürfen mal wieder unserem geliebten Sport auf Landesebene nachkommen. Vom 05.-07. November 2021 findet unsere diesjährige Landesmeisterschaft für die Spezialhunde in Westfalen in der OG Arnsberg statt. Näheres dazu entnehmt Ihr bitte den Anlagen oder auch auf der Homepage unserer Landesgruppe.
Die Landesgruppe und die OG Arnsberg freuen sich, wenn auch weiterhin noch unter Corona-Bestimmungen, Euch begrüßen zu dürfen.
Liebe Grüße
Werner Schlinkert
Westfalens Spezialhunde zu Gast in der OG Arnsberg.
Ein gelungener Workshop für die Sportlerinnen und Sportler fand am ersten September-Wochenende in der OG Arnsberg statt. Sich austauschen, kennenlernen und einfach miteinander trainieren. In kleinen Gruppen aufgeteilt, standen den 32 Aktiven auf dem weitläufigen Vereinsgelände in jeder Sparte des Spezialhundesports abwechslungsreiche Übungsmöglichkeiten zur Verfügung. Ob Flächensuche mit Schwerpunkt Gewässerrand, Hochverstecken oder dichtem Bewuchs, einem eigenen Platz um das Lenken und Leiten zu trainieren, auch für die Gewandtheitsübungen standen alle Gerätschaften bereit, das Stöbern und die interessanten Aufgaben der Spürhunde konnten separat geübt oder verfeinert werden, die Unterordnung unter den Vorgaben der Corona-Schutzverordnung gehörten natürlich auch zum Repertoire, ebenso wie das Eindringverhalten an der Verbell-Box oder ganz besonders beliebt ein kleines Trümmergelände mit einigen Herausforderungen für die Hundenase, kurz gesagt, für jeden war etwas dabei. Alles angeleitet, hauptsächlich aber organisatorisch vorbereitet von der Rettungshundegruppe der OG. Die OG Arnsberg steht bereit, die dieses Jahr zum 17. Mal stattfindende Landesmeisterschaft vom 05.-07. November auszurichten.
Besonders genossen haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gastfreundlichkeit und die ausgezeichnete Küche. Das leibliche Wohl trägt entscheidend zum Gelingen einer solchen Veranstaltung bei. Der Applaus war der Küchencrew dann auch gewiss.
In einem angeschlossenen Seminar konnten 8 besonders engagierte Hunde-Sportlerinnen und -Sportler ihre Ausbilderlizenz für Spezialhunde erwerben. Gleichzeitig nutzten 9 Ausbilder die Gelegenheit, ihre Lizenzen verlängern zu lassen.
Weitere Workshops werden folgen. Achtet auf die Terminangaben auf unserer LG-Webseite. Für den noch recht neuen Spürhundesport findet Ihr auf der Webseite unter RH besonders geschulte Instruktoren, die gerne unterstützen und Hilfestellung geben.
Jetzt bereitet sich Westfalen aber erst einmal auf die bevorstehende Bundessiegerprüfung für Spezialhunde und internationales Championat für DSH im Rettungshundesport mit angeschlossener SV-Deutsche-Meisterschaft und internationale Prüfung im Rettungshundesport der FCI in der LG Bayern-Süd, OG Leipheim vor. Wir wünschen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine großartige Veranstaltung und viel Erfolg.
Bleibt gesund und geniest unseren herrlichen Outdoor-Sport
Werner Schlinkert
LG Beauftragter für die Spezialhundeausbildung