Jugend
Jugend1.jpg
http://svlgneu.xeon.selfhost.de/images/bildershows/Jugend1.jpg
Jugend2.jpg
http://svlgneu.xeon.selfhost.de/images/bildershows/Jugend2.jpg
Jugend3.jpg
http://svlgneu.xeon.selfhost.de/images/bildershows/Jugend3.jpg
Jugend4.jpg
http://svlgneu.xeon.selfhost.de/images/bildershows/Jugend4.jpg
Jugend5.jpg
http://svlgneu.xeon.selfhost.de/images/bildershows/Jugend5.jpg
Jugendwartelizenz ein Pilotprojekt startet erfolgreich
OG Arnsberg vorbildlicher Gastgeber
Immer auf der Suche und mit der Motivation die Jugendarbeit in unserem Verein voranzutreiben, befasste sich im letzten Jahr der Jugendausschuss des SV's mit der Frage wie man Angebote zur Unterstützung und zur Qualifikation von Jugendwarten, Jugendbetreuern und Interessierten der Jugendarbeit besser vorhalten kann.
Im Spätsommer traf sich dann ein kleiner Arbeitskreis bestehend aus Günter Oehmig (stellv. Geschäftsführer SV), Sylvio Grimm (Vereinjugendwart), Marcus Schäfer (LG Jugendwart Niedersachsen) und mir, um ein Ideen zu sammeln und ein Konzept für eine Veranstaltung auszuarbeiten.
So entstand die Idee analog zum Ausbildungs- und Zuchtwart ein Seminar anzubieten, mit dem man dann eine Jugendwartelizenz erlangen kann.
Aus der Erfahrung heraus hielten wir folgende Inhalte für notwendig und von Bedeutung:
• Aufgaben und Funktionen eines Jugendwartes Referentin: D. Thoring
o Motivation und Rollenverständnis
• Rechtsfragen in der Kinder- und Jugendarbeit Referent: Herr Luder
o Aufsichtspflicht
o Jugendschutzgesetz
o Sexualstrafrecht
• Entwicklungspsychologie Referentin: D. Thoring
• Veranstaltungsorganisation Referent: S. Grimm
• Erste Hilfe am Kind DRK
Nachdem dieses neue Seminar der SV Akademie in der SV Zeitung erstmalig beworben wurde, war es auch schon innerhalb kürzester Zeit ausgebucht.
Am 10.01.2015 war es nun soweit, und wir erwarteten in der OG Arnsberg, dem ersten Austragungsort für diese Veranstaltung, 30 Teilnehmer aus ganz Deutschland.
Um 08:00 Uhr begrüßte Günter Oehmig, auch im Namen von unserem Vereinspräsidenten Herrn Henke, die Anwesenden und gab somit den Startschuss für dieses Pilotprojekt.
Alle Teilnehmer waren interessiert und engagiert bei der Sache, wenn Sie sich über ihre eigenen Motivationsgründe Gedanken machten oder Attribute für einen „idealen Gruppenleiter" finden sollten. Neben fachlichen Kompetenzen und organisatorischem Talent wurden hier besonders viele Softskills wie Team- und Kommunikationsfähigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität und Kreativität sowie Durchsetzungsvermögen genannt. Doch keiner ließ sich von der Fülle der aufgeführten Anforderungen abschrecken, denn bei allen steht der Spaß mit den Kindern und Jugendlichen und unserem Deutschen Schäferhund als Antrieb für ihn Tun im Vordergrund.
Besondere Aufmerksamkeit und viele spezielle Einzelfallfragen kamen gerade bei den Rechtsfragen auf. Herr Luder versuchte den Seminarteilnehmern mehr Rechts- und damit auch Handlungssicherheit innerhalb ihrer Tätigkeiten zu geben. Denn niemand steht „mit einem Bein im Knast" wenn er Jugendarbeit macht. Es ist lediglich wichtig einige Grundsätze zu beachten und, so wissen nun alle Teilnehmer, ist auch eine gute Versicherung von Vorteil. Hier informierte Herr Oehmig kurz und knapp über die Sportversicherung des SV.
Sylvio Grimm gab allen Anwesenden einen Überblick über wichtige Dinge, die man bei der Organisation einer Jugendveranstaltung beachten muss. Auch spezifische Besonderheiten, die beispielsweise bei Badeausflügen zu beachten sind, wurden den Teilnehmern vermittelt. Nicht nur Muster für Eltern- und Einverständniserklärungen sondern auch Checklisten zur Durchführung von Jugendschauen, Prüfungen, Zeltlagern, etc. stellte er den Teilnehmern zur Verfügung.
Eine Dozentin des DRK Arnsberg ging abschließend auf spezielle Fragen bei Notfällen mit Kindern dar. Vom Hundebiss, zum Schockzustand durch z.B. Insektenstiche bis hin zur Vergiftung kamen zahlreiche Fragen aus der Teilnehmerrunde. Praktische Übungen und auch Hinweise zur idealen Ausstattung eines Notfallkoffers wurden durch das DRK vermittelt.
Das gesamte Seminar schloss um 17:00 Uhr natürlich nicht ohne die Übergabe der Jugendwartelizenzen, die alle Teilnehmer nach dem erfolgreichen Bestehen der kleinen Abschlussprüfung erhielten.
Alle Teilnehmer und Organisatoren fuhren zufrieden nach Hause. Viele offene Fragen konnten im Laufe des Tages beantwortet werden. Eine Tagungsmappe mit Informationen zu den behandelten Themen gibt hoffentlich auch in Zukunft die notwendige Unterstützung, so dass man insgesamt von einem erfolgreichen Pilotprojekt sprechen kann, das sicherlich seine Fortführung in der Zukunft findet.
Ein ganz besonderer Dank von meiner Seite, aber auch von der HG, gilt der OG Arnsberg und ihren Mitgliedern. Es war uns, den Teilnehmern und Referenten, eine Freude dort anwesend sein zu dürfen. Mit viel Engagement und Vereinsgeist halfen sie im Vorfeld der Organisation und bei der Durchführung des Seminars. Sie stellten nicht nur die Räumlichkeiten zur Verfügung sondern sorgten auch für eine hervorragende Verpflegung aller Anwesenden und die Jugendwartin überreichte allen Teilnehmern im Namen der Jugendlichen der OG kleine selbstgebastelte Andenken. Vielen Dank dafür, wir kommen gerne wieder!
Folgende westfälischen Teilnehmer nahmen erfolgreich am Seminar teil und erhielten abschließend ihre Jugendwartelizenz durch Günter Oehmig und Sylvio Grimm.
Stefanie Gambalat OG Haßlinghausen/Westf.
Mario Weidner OG Freckenhorst
Kirsten Rose OG Arnsberg
Christina Schmechel OG Dülmen
Jennifer Ashoff OG Kaan-Marienborn
Ina Velken OG Gescher
Dennis Lukaszyk OG Hamm/Westf.
Daniela Thoring
LG-Jugendwartin
Zum letzten Mal in diesem Jahr fand ein gemeinsames Agility- Training statt. Eingeladen waren alle Agility-Sportler unserer Landesgruppe. Viele Jugendliche nahmen das Angebot wahr, aber auch einige Trainer genossen es noch einmal, selbst mit dem eigenen Hund unter kompetenter Anleitung zu arbeiten. In drei Gruppen und unter der Leitung von Josef Kötting, Heinz Elpers und Ina Velken kamen sicherlich Alle auf ihre Kosten. Die Verpflegung in der OG Gescher war wie immer super. Diese gemeinschaftlichen Trainingseinheiten sorgen auch immer wieder dafür, dass ein Austausch unter den Aktiven entsteht. Neu erlerntes kann so in die Ortsgruppen gebracht werden. Der OG Gescher und den LG-Trainern gilt mein besonderer Dank, die engagierte Arbeit Einzelner führt so zu einem guten Leistungsstand in der Landesgruppe.
Monika Bäcker
Die DJJM findet am Pfingstwochenende in Steinhagen in der LG-Ostwestfalen statt.
Wir drücken unserem Team aus Westfalen ganz fest die Daumen !!!!!!
Link zur Veranstaltungsseite
Link zum Ergebnisdienst
Auf nach Herten zur Landesgruppenzuchtschau für Jugendliche und Junioren
Die diesjährige Landesgruppenzuchtschau für jugendliche Hundeführer findet am Donnerstag, dem 19. Juni 2014 (Fronleichnam) auf der Platzanlage der Ortsgruppe Herten statt.
Es freut mich ganz besonders in diesem Jahr für unsere Jugendzuchtschau mit der OG Herten einen Ausrichter in unserer Landesgruppe gewonnen zu haben, der schon über Jahrzehnte stark mit dem Zuchtgeschehen und dem Ausstellungsbereich verbunden ist. Zahlreiche erfolgreiche westfälische Züchter, Zuchtrichter und Körmeister sind und waren mit der Ortsgruppe Herten eng verbunden.
Schon mehrfach hat die OG Herten mit ihren engagierten Mitgliedern erfolgreich Zuchtschauen ausgerichtet. So wird unter anderem seit 2009 unter der Regie des jetzigen Vorsitzenden und Zuchtwarts der Ortsgruppe, Thomas Jankowski, die VDH Zuchtschau in Dortmund organisiert und durchgeführt.
Die Ortsgruppe ist mit ihren Mitgliedern sicherlich ein Garant für eine tolle Jugendveranstaltung in der Landesgruppe Westfalen. Kompetenz, Erfahrung und Engagement in einer Ortsgruppe vereint, sprechen dafür, dass sich hier unsere Jugendzuchtschau in den besten Händen befindet.
Mein Appell richtet sich an alle westfälischen Züchter und Eigentümer diese Veranstaltung zu nutzen, ihre Hunde dem diesjährig amtierenden Zuchtrichter Norbert Scharschmidt vorzustellen und damit zeitgleich unsere SV Jugend aktiv zu unterstützen.
Wer in den letzten Jahren die Ausstellungen auf OG-, LG- und Bundesebene beobachtet hat, kann mir sicherlich zustimmen, wenn ich sage, dass wir in Westfalen versierte und motivierte jugendliche Hundeführer haben, die es verstehen, die ihnen anvertrauten Hunde bestmöglich vorzuführen und mit ihnen um eine gute Bewertung und Platzierung kämpfen.
Also nutzen Sie diese Zuchtschau, um Ihren Hund zu präsentieren und gleichzeitig die Jugendarbeit in der Landesgruppe Westfalen zu fördern.
Sollte Ihnen kein jugendlicher Hundeführer zur Verfügung stehen, melden Sie sich bei mir unter Tel.: 0160 96 250 387 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . Wir finden sicherlich gemeinsam eine Lösung, so dass auch ihr Hund ausgestellt werden kann.
Zuchtrichter: Norbert Scharschmidt alle Klassen
Schauleiter: Thomas Jankowski
Meldestellen: Thomas Jankowski Tel. & Fax: 0234 / 864168 oder Handy Nr.: 0172 282 44 36
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Susanne Rockholt Handy Nr.: 0176 811 786 44
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstaltungsgelände: Platzanlage der OG Herten, Herner Str. 130, 45699 Herten
Natürlich sind Sie auch als Zuschauer gern gesehene Gäste. Also statten Sie der OG Herten am Fronleichnamstag einen Besuch ab und geben Sie dieser wichtigen Veranstaltung den angemessenen Rahmen.
Ich darf mich bereits im Voraus für Ihre Unterstützung bedanken.
Daniela Thoring
Landesgruppenjugendwartin